Adsorptionstrockner
Aktivkohle-Adsorber entziehen der Druckluft Feuchtigkeit. Sie verfügen im allgemeinen über zwei Trockenbehälter, welche jeweils mit einem Trockenmittel gefüllt sind. Im ersten Behälter des Trockners findet eine Adsorption statt, d.h. die einströmende Druckluft wird getrocknet. Gleichzeitig erfolgt im zweiten Behälter die Regeneration. Es gibt die verschiedensten Regenerationsverfahren. Je nachdem, welche Regenerationsart erfolgt wird zwischen kalt- oder warmregenerierten Adsorptionstrockner unterschieden. Im Gegensatz zu einem Kältetrockner werden Drucktaupunkte zwischen -20°C und -70°C erreicht, wodurch diese Trockner für sehr trockene Luft bei kritischen Einsätzen geeignet sind.
Möglichkeiten zur Regeneration des Trockenmittels
Kaltregeneration
Kaltregeneration mit Aktivkohle-Adsorber
Warmregeneration mit externer Energie einer Vakuumkühlung
Warmregeneration mit interner elektrischer Heizung
Warmregeneration im geschlossenen System (Energie aus dem Verdichtersystem)
Regeneration mit einem Aktivkohle-Adsorber